Bitte beachten Sie, dass ich Beratungen zur Zeit ausschließlich telefonisch oder online anbiete. Sie erreichen mich unter 03641 9 40 15 43. Bei Fragen zur Teilnahme am Zertifikatsprogramm, wenden Sie sich bitte per Mail an: zertikap@uni-jena.de
Aktuelle Informationen der FSU Jena zum Coronavirus SARS-CoV-2 erhalten Sie hier.
Wir möchten Sie dabei unterstützen, herauszufinden, was Sie von Ihrem persönlichen Einstieg in den Beruf erwarten. Sammeln Sie Eindrücke vom Thüringer Arbeitsmarkt und nutzen Sie Veranstaltungsangebote, um zu erfahren, was von Ihnen als Arbeitnehmerin und Arbeitnehmer erwartet wird.
Um das Modul Reflexion Berufseinstieg erfolgreich abzuschließen, sind Sie verpflichtet, folgende Mindestanforderungen zu erfüllen und schriftlich nachzuweisen:
Angebote:
z.B. Karriereberatungen, Messeteilnahmen, Firmenbesuche und Seminare zum Bewerbungsverfahren.
Im Veranstaltungskalender des Career Points finden Sie eine Vielzahl an Angeboten zu den zuvor genannten Themen. Sie können sich den Besuch der Veranstaltungen schriftlich bestätigen lassen und diese Nachweise einreichen.
Welche Kompetenzen bringen Sie über Ihren Studienabschluss hinaus in ein Unternehmen ein, bei dem Sie sich bewerben?
Erweitern Sie Ihr individuelles Kompetenzprofil, indem Sie Veranstaltungen zu Themen wie interkulturelle Sensibilisierung, IT-Fachwissen, Sprachkurse uvm. besuchen.
Um das Modul Kompetenzprofil erfolgreich abzuschließen, sind Sie verpflichtet, folgende Mindestanforderungen zu erfüllen und schriftlich nachzuweisen:
Am Sprachenzentrum der Friedrich-Schiller-Universität Jena finden Sie ein breites Angebot an modernen Fremdsprachen. Die Anmeldung zu Sprachkursen erfolgt in der Regel über Friedolin. Bitte beachten Sie für die Deutschkurse (Deutsch als Fremdsprache) den gesonderten Anmeldeprozess (eine Anmeldung über Friedolin ist nicht möglich).
Am Schreibzentrum der Friedrich-Schiller-Universität können Sie Vertiefungsworkshops zu Themen des wissenschaftlichen Schreibens, Schreibtechniken, Konzentration, Schreibblockaden, Einzelberatungen und mehr wahrnehmen, um Ihr Kompetenzprofil zu erweitern.
Am Rechenzentrum der Universität werden Lehrgänge zur Anwendung aktueller IT-Applikationen angeboten. Sie können Ihre Fähigkeiten im Umgang mit Word und Excel erweitern und Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung erwerben. Die Anmeldung zu den Kursen erfolgt über Friedolin. Sie finden die Veranstaltungen des Universitätsrechenzentrums im Vorlesungsverzeichnis unter den Veranstaltungen für Studierende (Sprachen, Software, allg. Studienkompetenzen) aufgeführt.
Um das Modul berufliche Erfahrungen erfolgreich abzuschließen, sind Sie verpflichtet, folgende Mindestanforderungen zu erfüllen und schriftlich nachzuweisen:
Profitieren Sie vom Partnernetzwerk unseres Career Point der Friedrich-Schiller-Universität Jena und lernen Sie aus Praktika und Nebentätigkeiten. In der Stellenbörse des Career Points finden Sie eine Auswahl an vakanten Stellen für Praktika, Nebentätigkeiten, Abschlussarbeiten und mehr in Thüringer Unternehmen.
Aktuelle Ausschreibungen für Nebentätigkeiten als studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena finden Sie hier.
Sammeln Sie wertvolle Erfahrungen durch ein soziales Engagement. Vernetzen Sie sich über soziale Projekte mit anderen Menschen und finden Sie heraus, welche Themen Ihnen wichtig sind und was Ihnen Freude bereitet.
Um das Modul soziales Engagement erfolgreich abzuschließen, sind Sie verpflichtet, folgende Mindestanforderungen zu erfüllen und schriftlich nachzuweisen:
Über weitere Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements, können Sie sich auch bei der Bürgerstiftung Jena informieren. Ganz aktuell können Sie dort über den Corona-Engagementfinder erfahren, wie und wo Sie in Zeiten der Pandemie unterstützen können.
Eine Auflistung von Veranstaltungshinweisen sowie Möglichkeiten, sich neben dem Studium freiwillig zu engagieren finden Sie hier [pdf, 225 kb]. Außerdem können Sie gerne in den Angeboten [pdf, 162 kb] des letzten Semesters stöbern.
Die aufgeführten Angebote können Sie sich in den vier Modulen des Zertifikats Karriereplan anerkennen lassen. Es handelt sich um eine Sammlung von Angeboten an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und vereinzelt darüber hinaus. Neben Einzelveranstaltungen zur Reflektion des Berufseinstiegs sowie Angeboten zu Schlüsselkompetenzen finden Sie auch regelmäßige Formate. Hochschulgruppen der Friedrich-Schiller-Universität und die möglichen Tätigkeitsfelder werden vorgestellt.
Die Teilnehmenden sind verpflichtet, alle erfolgreich absolvierten Modulbestandteile durch Teilnahmebescheinigungen und Ähnliches nachzuweisen. Die Nachweise können im Webportal des Zertifikats Karriereplan als PDF (max. 5 MB pro Nachweis, Single-PDF pro Nachweis) eingereicht werden. Alle eingeschriebenen Studierenden der Friedrich-Schiller-Universität können sich mit Ihren bereits vorhandenen URZ-Login-Daten im Weportal anmelden. Die Einreichung der Nachweise in Papierform (einfache Kopie) über den Postweg oder persönlich ist ebenfalls möglich. Die Zertifizierungsstelle lautet: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Career & Welcome Point, Zertifikat Karriereplan, 3. OG, Raum 301, Am Planetarium 8, 07743 Jena, Thüringen, Deutschland.
Der zeitliche Rahmen und Ihr persönlicher Arbeitsaufwand hängen von Ihren bisherigen Aktivitäten und Erfahrungen im Studium ab. Wir empfehlen, ca. zwei Semester für die Teilnahme einzuplanen. Wenn Sie bereits Erfahrungen in einzelnen Modulen gesammelt haben (z.B. ein Praktikum, ein soziales Engagement etc.), besteht die Möglichkeit, sich diese nach individueller Prüfung Ihres Nachweises anerkennen zu lassen.
Wenn Sie die vier Module bis zum Ende Ihres Studiums an der Friedrich-Schiller-Universität Jena erfolgreich abschließen und nachweisen (vor Datum der Exmatrikulation), erhalten Sie das Zertifikat Karriereplan.
Mit der Teilnahme am Zertifikat Karriereplan werden Sie dabei unterstützt, sich bereits während des Studiums auf den Berufseinstieg vorzubereiten. Sie setzen sich gezielt damit auseinander, was Sie als Bewerber/in in ein Team mitbringen und welchen Berufsweg Sie nach dem Studium anstreben möchten. Reflektion ist ein großer Bestandteil des Zertifikatsprogramms. Dies hilft Ihnen z.B. auch für das Formulieren von Motivationsschreiben oder die Vorbereitung auf persönliche Bewerbungsgespräche. Sie profitieren von der Möglichkeit des individuellen Coachings.
Auf dem Abschlusszertifikat sind Ihre Aktivitäten dokumentiert.
Sie legen damit strukturiert dar, wie Sie sich neben Ihrem Studium berufsorientiert engagiert haben. Die Auszeichnung für dieses Engagement schärft Ihr individuelles Kompetenzprofil.
Meine Studienzeit in Jena hat vielfältige Interessen, internationale Erfahrungen und soziales Engagement ermöglicht. "Zertifikat Karriereplan" hat mir geholfen, diese Elemente als Kompetenz zu verstehen und als Teil des persönlichen Karrierepfads anzuerkennen. Und ich habe nun ein schönes Zertifikat, die Quintessenz aus zig Blättern an Urkunden und Nachweisen in verschiedenen Sprachen und Formaten.
Eleonore Roderfeld, Studentin im Master BWL für Ingenieure und Naturwissenschaftler
Gefördert durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) aus Mitteln des Auswärtigen Amts (2018-2020).